Samstag, 14. Dezember 2019
Fort- & Weiterbildung
Atemtherapie 2020
Termin(e)
|
|
Fortbildungspunkte (FP)
32
Unterrichtseinheiten (UE)
32
Gebühr
VPT-Mitglieder: 300,- €
Nichtmitglieder: 360,- €
Ersparnis: 60,- €
Unterrichtszeit1.-3. Tag: 9.00-18.00 Uhr
4. Tag : 9.00 -14.00 Uhr
|
|
Kursleitung
Jacqueline Schumann
Physiotherapeutin
Anmeldung
Nutzen Sie das Anmeldeformular.
|
Info
Atemtherapie, hat in Europa eine relativ junge Tradition.
Schaut man aber in die asiatischen Kulturen, stellt man fest, dass dort die Beschäftigung mit dem Atem in spiritueller und gesundheitsprophylaktischer Hinsicht eine über 2000 jährige Geschichte hat. Die Achtsamkeit auf den Atem in buddhistischer Meditationspraxis, der freie Atemfluss in den taoistischen Bewegungsübungen des Tai Chi und Chi Gong sowie die Kontrolle und Lenkung des Atems im indischen Yoga sind seit Langem geübte Praktiken.
Aber auch in der westlichen Tradition gibt es dieses alte Wissen um den Atem. So bedeutet der mitteldeutsche Begriff Odem sowohl Atem als auch Seele, wie auch der griechische Begriff Pneuma Hauch und Seele gleichzeitig meint.
Durch den Siegeszug der naturwissenschaftlichen Denkweise mit der einhergehenden Trennung von Körper und Seele/Geist, die im Westen häufig zu einer mechanistischen Medizin und einer körperfernen Psychologie geführt hatte, wurde dieses alte ganzheitliche Wissen um den Atem für lange Zeit vergessen.
Um dem Klienten die Atembewegung als lebendige Schwingung im ganzen Körper wieder erfahrbar zu machen, setzt die Atemtherapie ein komplexes Instrumentarium von Methoden und Arbeitsweisen ein, die die Arbeit mit dem Körper, der Psyche, dem Atem und der Stimme beinhalten:
Schulung und Entwicklung der Körperempfindungen
direkte und indirekte Beeinflussung des Atemgeschehens durch körperliche Bewegung und Entwicklung von Sammlungskraft und Schulung der Achtsamkeit
Zulassen des Atemflusses und dessen subjektive Wahrnehmung
Arbeit am Körpertonus und der Körperhaltung
Erfahren und Erkennen des Zusammenspiels von Körper, Seele und Geist
Wegen dieser ganzheitlichen Vorgehensweise der Atemtherapie eröffnet sich für den Atemtherapeuten weites Betätigungsfeld.
Prophylaxe und Gesundheitserziehung
Steigerung der Stressbewältigungs- und Leistungsfähigkeit
Atemfehlformen und Atemstörungen erkennen und behandeln
Begleitung seelischer Prozesse, die durch Atem- und Körperarbeit ausgelöst werden
Dennoch ist bei jeder Spezialisierung auf ein Arbeitsfeld zu bedenken, dass Umwelt, Atem, Körperhaltung, seelische Verfassung, Denken und Sprechen einen untrennbaren Zusammenhang bilden.
Der Kurs Atemtherapie befähigt die Teilnehmer ihre Atmung so bewusst einzusetzen, dass muskuläre Verspannungen gelöst werden und Selbstheilungskräfte aktiviert werden können. Diese neuerworbenen Fähigkeiten ermöglichen den Teilnehmern, Patienten und Klienten sich selbst besser zu Bewegen und vor Überforderungen im Alltag zu schützen.
Jetzt anmelden
Veranstaltungsort(e)
Veranstaltungsort(e)
Wiesbaden
Rathausstr. 57
65203 Wiesbaden
Badhaus Schwarz
Login VPT Mitgliederbereich
VPT-Therapeutensuche
Aktuelle Mitgliederzeitung
Unsere Mitgliederzeitschrift
Weitere Informationen finden Sie auf www.vpt.de
Über 20.000 VPT-Mitglieder
VPT Landesgruppe Hessen
Postfach 1131 | 61273 Wehrheim
Telefon 0 60 81 / 5 73 48 | Telefax 0 60 81 / 5 73 41
E-Mail: info@vpt-hessen.de
Alle Landesgruppen im Überblick
Bildung zahlt sich aus
VPT Aktuelles, Downloads und mehr...
Eine Vielzahl von Informationen rund um die Tätigkeit des Verbandes, über 400 Literaturbesprechungen und mehr als 700 Meldungen aus Recht und Praxis finden Sie in unserem Archiv auf www.vpt.de.