Donnerstag, 28. Januar 2021
21. Januar 2021
Neue zahnärztliche Verordnungen ab 01.01.2021
Auf Anfrage nachfolgend die Antwort der Kassenzahnärztlichen
Vereinigung Hessen zu den neuen Verordnungsvordrucken:
Das Formular "Zahnärztliche Heilmittelverordnung" (seit 01.01.2021) kann
auch aus dem Praxisverwaltungssystem (wenn vom PVS-Hersteller so eingerichtet)
auf weißem Papier in Schwarz-Weiß-Druck (Vorder- und Rückseite) ausgedruckt
werden.
Dort wo das PVS nur das Ausfüllen des Formulars am
PC vorsieht, muss der Originalvordruck in den Drucker eingelegt werden. Verordnungen auf Kopien sind nicht möglich.
21. Januar 2021
Neue Corona-Maßnahmen - Regelungen Hessen
Die bestehenden Kontaktbeschränkungen und Verordnungen bleiben bestehen und werden bis zum 14. Februar verlängert. Ab dem 23. Januar gilt zudem:
Erweiterte Maskenpflicht im ÖPNV, in Geschäften und Gottesdiensten
Sowohl beim Bus- und Bahnfahren wie auch beim Einkaufen können die empfohlenen Mindestabstände nicht immer sicher eingehalten werden. Daher müssen in beiden Bereichen zukünftig medizinische Masken getragen werden. Neben FFP2-Masken zählen dazu auch OP-Masken. Diese Masken schützen besser vor einer Übertragung des Virus als einfache Alltagsmasken.
Auch in Gottesdiensten müssen medizinische Masken getragen werden. Die Pflicht gilt auch am Platz, obwohl hier ein 1,5 Meter Mindestabstand eingehalten werden muss. Der Gemeindesgesang bleibt – trotz Maskenpflicht – untersagt.
Das Land stellt zudem den hessischen Tafeln 1 Million medizinische Masken bereit, damit diese sie an bedürftige Personen verteilen können.
Schulen und Kinderbetreuung:
Die hessischen Regelungen zu Schulen und Kinderbetreuung bleiben bestehen. Schülerinnen und Schüler sollen bis Klasse 6, wo immer möglich, dem Präsenzunterricht fernbleiben. (Derzeit sind weniger als 20 Prozent dieser Schülerinnen und Schüler in der Schule.) Ab Jahrgangsstufe 7 gibt es mit der Ausnahme von Abschlussklassen Distanzunterricht. Klassenarbeiten finden in der Regel nicht statt.
Auch für Kitas gilt weiterhin: Eltern sollen – wo immer möglich – ihre Kinder zu Hause betreuen. Es ist weiterhin erlaubt, dass sich bis zu drei Familien zu Betreuungsgemeinschaften zusammenschließen und im Wechsel die Kinderbetreuung übernehmen.
Um Eltern die Betreuung ihrer Kinder zu Hause zu erleichtern, wurde in dieser Woche das Kinderkrankengeld erweitert. Dadurch hat jedes Elternteil in diesem Jahr Anspruch, 20 Tage (bislang: 10 Tage) zu Hause auf das eigene Kind aufzupassen und Kinderkrankengeld zu erhalten. Dieses entspricht in der Regel 90 Prozent des ausgefallenen Nettogehalts. Der Anspruch gilt nicht nur wie üblich bei Krankheit des Kindes, sondern auch, wenn Kitas und Schulen nur eingeschränkt geöffnet sind und Eltern deshalb ein Betreuungsproblem haben.
Sollte sich die Infektionslage in den kommenden Wochen verschärfen, sind weiterreichende Einschränkungen und Schließungen möglich.
Homeoffice:
Um soziale Kontakte weiter zu reduzieren soll auch in Hessen das Arbeiten im Homeoffice ausgeweitet werden. Den entsprechenden Beschluss der Videoschaltkonferenz der Bundeskanzlerin mit den Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder unterstützt Hessen ausdrücklich. Auch die Landesverwaltung wird entsprechende Anstrengungen erhöhen, um den Homeoffice-Anteil – wo dies möglich ist - weiter zu steigern.
Zusätzlicher Schutz von Alten- und Pflegeheime:
Besucherinnen und Besucher dürfen Alten- und Pflegeheime nur betreten, wenn sie einen aktuellen negativen Corona-Test vorweisen können.
Verschärfte Quarantäneverordnung für Einreisende aus Corona-Virusvariantengebiet:
Wer aus einem Corona-Virusvariantengebiet nach Hessen einreist, muss sich unmittelbar in Quarantäne begeben. Eine Testung zur Beendung der Quarantäne ist frühestens nach fünf Tagen möglich. Ausnahmen gibt es ausschließlich für Personen, die grenzüberschreitend Waren oder Personen befördern oder zur Aufrechterhaltung des Gesundheitswesens dringend erforderlich sind und sich weniger als 72 Stunden dort aufgehalten haben. Auch eine Corona-Impfung oder durchlaufene Erkrankung befreit nicht von der Quarantäne-Verpflichtung. Zu den Corona-Virusvariantengebieten zählen derzeit insbesondere Großbritannien und Südafrika, weil dort das mutierte Corona-Virus verstärkt aufgetreten ist.
Alkoholverbot in der Öffentlichkeit:
Es bleibt verboten, auf belebten öffentliche Plätzen Alkohol zu trinken. Die entsprechenden Plätze und Einrichtungen werden vor Ort festgelegt.
Sperrung von stark besuchten Ausflugsorten
Ab einer Inzidenz von 200 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner innerhalb der letzten 7 Tage sind von den Kreisen bzw. kreisfreien Städten publikumsträchtige Ausflugsziele durch geeignete Maßnahmen zu sperren, in dem bspw. Parkplätze gesperrt oder das Betreten der Ausflugziele verboten wird. Die bisherige 15-km-Radiusregelung entfällt.
Diese Sperrungen sowie nächtliche Ausgangssperren sind auch dann zu prüfen, wenn eine Reduzierung der 7-Tages-Inzidenz auf 50 Neuinfektionen bis Mitte Februar auf andere Weise nicht realistisch ist.
Abschließend betonte Bouffier: „Uns ist bewusst, dass die vergangenen Wochen für viele Menschen hart und sehr herausfordernd waren und dass auch die kommenden Wochen nicht leichter werden. Doch die Maßnahmen, die wir jetzt treffen und an die wir uns jetzt halten müssen, werden uns dabei helfen, langsam und schrittweise auch wieder mehr zu ermöglichen.“
Mehr7. Januar 2021
VPT Süd-West - Geschäftsstelle Usingen
Post an die Geschäftsstelle in Hessen - VPT Süd-West
Bitte beachten Sie, dass Sendungen per Post, die trotz unseres Umzugs Ende letzten Jahres noch immer nach Wehrheim gesendet werden, ab 01.11.2020 nicht mehr an uns nachgesendet werden und uns somit nicht mehr erreichen.
Senden Sie Ihre Post an uns bitte ausschließlich an folgende Adresse:
VPT
Hessen
Postfach 11 46
61241 Usingen
15. Januar 2021
An- und Abmeldung Fachpersonal
Die zulassende Stelle benötigt zukünftig bei An-, Um- und Abmeldungen von Fachpersonal
die IK-Nummer Ihrer Praxis.
Bitte vermerken Sie diese deshalb immer in Ihrem Anschreiben an uns.
Mehr21. Juli 2020
SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard aktualisiert
Die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) hat den branchenspezifischen SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard für physiotherapeutische und medizinische Massagepraxen aktualisiert und dem aktuellen Wissensstand angepasst. Die aktuelle Version (Stand: 20.07.2020) finden Sie hier: www.bgw-online.de/corona-schutz-physio
MehrVPT-Therapeutensuche
Aktuelle Mitgliederzeitung
Über 20.000 VPT-Mitglieder

VPT Landesgruppe Hessen
Postfach 1131 | 61273 Wehrheim
Telefon 0 60 81 / 5 73 48 | Telefax 0 60 81 / 5 73 41
E-Mail: info@vpt-hessen.de
Alle Landesgruppen im Überblick
VPT Baden-Württemberg
VPT Bayern
VPT Berlin/Brandenburg
VPT Hamburg/Schleswig-Holstein
VPT Hessen
VPT Mecklenburg-Vorpommern
VPT Niedersachsen
VPT Nordrhein-Westfalen
VPT Rheinland-Pfalz
VPT Sachsen
VPT Sachsen-Anhalt
VPT Thüringen
VPT Weser/Ems
Bildung zahlt sich aus
VPT Aktuelles, Downloads und mehr...
Eine Vielzahl von Informationen rund um die Tätigkeit des Verbandes, über 400 Literaturbesprechungen und mehr als 700 Meldungen aus Recht und Praxis finden Sie in unserem Archiv auf www.vpt.de.